So verwaltest Du Antworten auf Deine Newsletter in MAILINGWORK

So verwaltest Du Antworten auf Deine Newsletter in MAILINGWORK

Dieser Artikel erklärt, wie Du Antworten auf Deine Newsletter in MAILINGWORK verwalten kannst und gibt Dir Best-Practice-Empfehlungen für die optimale Einrichtung.

Einstellungsmöglichkeiten im Mailing

In Deinem Mailing kannst Du unter den Grundeinstellungen eine Antwortadresse definieren. Diese ist kein Pflichtfeld, bietet Dir aber wichtige Steuerungsmöglichkeiten:

  • Im Eingabefeld der Antwortadresse kannst Du ein Postfach hinterlegen, an welches die Antworten Deiner Empfänger auf Deinen Newsletter geschickt werden sollen. Typischerweise handelt es sich dabei um Sammelpostfächer wie beispielsweise newsletter@example.de.
  • Solltest Du keine Antworten auf Deinen Newsletter wünschen, kannst Du dies mit einer No-Reply-E-Mail-Adresse wie no-reply@example.de Deinen Empfängern verdeutlichen.
  • Wird im Eingabefeld keine Antwortadresse hinterlegt, werden die Antworten automatisch an die genutzte Absenderadresse geschickt, für die dann zusätzliche Weiterleitungsmöglichkeiten gelten.

Einstellungsmöglichkeiten bei der Absenderadresse

Im Menü Administration > DKIM und Absenderdomains kannst Du über das Stiftsymbol Deine Absenderdomains bearbeiten. Hier hast Du die Möglichkeit, unter E-Mail Weiterleitung drei Arten von Weiterleitungen zu definieren:

  1. Keine Weiterleitung
  2. Weiterleitung an übergeordnete Adresse
  3. Weiterleitung an individuelle Adresse

Die Option Weiterleitung an übergeordnete Adresse agiert immer dynamisch, je nachdem welche Absenderdomain im Mailing hinterlegt ist.

Info
Tipp: Achte bei dieser Option darauf, dass das im Mailing als Absenderdomain genutzte Postfach wie z.B. news@subdomain.hauptdomain.de ein gleichnamiges Postfach auf Deiner Hauptdomain hat, also news@hauptdomain.de. So stellst Du sicher, dass die Weiterleitung der Antworten auf Deinen Newsletter reibungslos funktioniert.

Die Option Weiterleitung an individuelle Adresse agiert immer statisch, was bedeutet, dass alle Weiterleitungen immer an die definierte Adresse geschickt werden.


Steuerung von automatischen Antworten

Automatische Antworten wie die klassische "Out of Office"-Meldung oder eine Unzustellbarkeitsnachricht werden immer direkt an die genutzte Absenderdomain des Mailings geschickt und anschließend (falls die Option dafür ausgewählt ist) dynamisch oder an ein definiertes Postfach weitergeleitet.

Um zu verhindern, dass wichtige Antworten Deiner Empfänger mit den automatischen Antworten vermischt werden, empfiehlt es sich für den Empfang von "realen" Antworten in den Grundeinstellungen Deines Mailings unter der Antwortadresse ein separates Postfach zu hinterlegen.

Automatische Antworten können hingegen über die Weiterleitungseinstellung der Absenderdomain direkt blockiert (Keine Weiterleitung) oder an ein anderes Sammelpostfach umgeleitet werden.


Gut zu wissen

Damit die Weiterleitungseinstellungen der Absenderdomain funktionieren, müssen alle notwendigen DNS-Einträge (DKIM, SPF, DMARC und MX-Eintrag) für die Absenderdomain korrekt eingerichtet sein.

Idea
Wie Du diese Einträge korrekt einrichtest erfährst Du in diesem Artikel.

Die richtige Konfiguration Deiner Rückläufer hat nicht nur Auswirkungen auf den Workflow in Deinem Team, sondern kann auch die Zustellbarkeit Deiner zukünftigen Mailings positiv beeinflussen, da Mailserver die korrekte Handhabung von Antworten als Qualitätsmerkmal bewerten.

Beispiel-Konfigurationen für typische Szenarien

Szenario 1: Kundenservice-Orientierter Newsletter

Empfohlene Einrichtung:

Diese Konfiguration trennt klar zwischen echten Kundenanfragen und automatischen Antworten.

Szenario 2: Marketing-Newsletter ohne direkten Antwortbedarf

Empfohlene Einrichtung:

  • Antwortadresse im Mailing: no-reply@example.de 
  • Absenderdomain-Einstellung: Keine Weiterleitung
Dieses Setup signalisiert, dass keine Antworten erwartet werden, leitet aber kritische Unzustellbarkeitsmeldungen nicht weiter.