Die Einrichtung einer Absenderdomain in MAILINGWORK ist ein wichtiger Schritt, um die Zustellbarkeit und Authentizität Deiner E-Mails zu gewährleisten. Durch die Konfiguration einer eigenen Absenderdomain kannst Du sicherstellen, dass Deine Newsletter erfolgreich an die Postfächer Deiner Empfänger zugestellt werden. In diesem Beitrag erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du eine Absenderdomain in MAILINGWORK einrichtest und welche DNS-Einträge dafür erforderlich sind.
In Deinem MAILINGWORK Account findest Du unter dem Reiter "Administration" den Menüpunkt "DKIM und Absenderdomains". Über den Button "Absenderdomain erstellen" kannst Du eine neue Absenderdomain für Deinen Mailversand anlegen.
In dem sich öffnenden Fenster trägst Du im Feld "Absenderdomain" die gewünschte künftige Absenderdomain ein. Einmal angelegt kann die URL der Absenderdomain nicht mehr geändert werden.
Mit der Checkbox "Standarddomain" legst Du die Domain fest, welche standardmäßig für den Versand Deiner Newsletter genutzt wird. Solltest Du mehrere Absenderdomains nutzen, kannst Du in den Grundeinstellungen Deines Mailings die Absenderdomain ändern.
Das Feld "Selektor" im Reiter "DKIM-Einstellungen" ist ein frei wählbarer Bezeichner, den nahezu alle Webhoster voraussetzen. Er muss innerhalb der Domain eindeutig sein und darf keine Sonderzeichen oder Umlaute enthalten. Verschiedene DKIM-Selektoren ermöglichen es Dir, innerhalb einer Domain verschiedene DKIM-Signaturen zu verschiedenen Zwecken zu nutzen. Nach dem Anlegen kann der Selektor nicht geändert werden. Es handelt sich zudem um ein Pflichtfeld.
Die Schlüssellänge kann 1024 Bit oder 2048 Bit betragen. Wir empfehlen 2048 Bit, da dieser Wert mehr Sicherheit bietet. Für Domainanbieter, die nur kürzere DKIM-Schlüssel erlauben, sind 1024 Bit geeignet. Nach Anlegen der Absenderdomain kann die Schlüssellänge nicht mehr geändert werden.
Für die E-Mail-Weiterleitung von der Sub- auf die Hauptdomain kannst Du aus folgenden drei Optionen wählen:
- Keine Weiterleitung: Antworten werden nicht weitergeleitet, d. h. sie gehen verloren. Nicht empfohlen!
- Weiterleitung an übergeordnete Domain: Ist im Mailing beispielsweise die Absenderadresse info@subdomain.example.com eingestellt, werden Antworten an info@example.com weitergeleitet. Bitte stelle sicher, dass dieses Postfach auf der Hauptdomain existiert.
- Weiterleitung an individuelle Adresse: Antworten werden an die eingegebene Adresse weitergeleitet. Bitte stelle sicher, dass dieses Postfach existiert.

Die Weiterleitungseinstellungen können jederzeit geändert werden.
Nach dem Speichern findest Du die neue Absenderdomain mitsamt des automatisch generierten DNS-Eintrags in der Übersicht.
In der Übersicht über Deine Absenderdomains findest Du eine Prüfung für die vier notwendigen DNS-Einträge (DKIM, SPF, DMARC und MX-Eintrag). Wird in der entsprechenden Spalte ein grüner Haken angezeigt, ist der DNS-Eintrag korrekt hinterlegt, andernfalls wird ein rotes Kreuz angezeigt.
Hinweis: Bis eine Änderung in den DNS-Einstellungen an MAILINGWORK übermittelt und angezeigt wird können serverbedingt einige Minuten vergehen.
Warum eine korrekte Absenderdomain-Einrichtung die Zustellbarkeit verbessert
Die sorgfältige Einrichtung Deiner Absenderdomain ist entscheidend für den erfolgreichen E-Mail-Versand und wirkt sich direkt auf folgende Aspekte aus:
Authentifizierung und Vertrauenswürdigkeit
Mit korrekt eingerichteten DNS-Einträgen (DKIM, SPF, DMARC und MX) signalisierst Du E-Mail-Providern, dass Deine Nachrichten authentisch sind. Diese Authentifizierungsmechanismen bestätigen, dass die E-Mails tatsächlich von Dir stammen und nicht von jemandem, der vorgibt, Du zu sein. E-Mail-Provider bevorzugen zunehmend authentifizierte Nachrichten und stufen nicht-authentifizierte E-Mails häufiger als Spam ein.
Schutz vor Phishing und Spoofing
Durch die Implementierung von DKIM, SPF und besonders DMARC schützt Du Deine Domain vor Missbrauch durch Dritte. Diese Maßnahmen verhindern, dass Betrüger Deine Domain für Phishing-Angriffe oder zum Versenden von Spam verwenden können. Ein starker Schutz Deiner Domain steigert langfristig Deine Reputation als Absender.
Bessere Reputation bei E-Mail-Providern
E-Mail-Provider wie Gmail, Outlook oder Yahoo bewerten die technische Konfiguration Deiner Versand-Domain. Eine vollständig und korrekt eingerichtete Absenderdomain verbessert Deine Sender-Reputation und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Deine E-Mails im Posteingang und nicht im Spam-Ordner landen.
Höhere Zustellraten
Die Kombination aus Authentifizierung, Schutz vor Missbrauch und verbesserter Sender-Reputation führt direkt zu höheren Zustellraten. Je mehr E-Mail-Provider Deine Nachrichten als vertrauenswürdig einstufen, desto mehr Deiner Empfänger werden Deine Newsletter tatsächlich im Posteingang sehen.
Tracking und Analyse
Eine korrekt eingerichtete Absenderdomain ermöglicht präziseres Tracking Deiner E-Mail-Kampagnen. Da weniger E-Mails gefiltert werden, erhältst Du genauere Daten zu Öffnungs- und Klickraten, was Dir hilft, Deine E-Mail-Marketing-Strategie zu optimieren.
Die wenigen Minuten, die Du in die korrekte Einrichtung Deiner Absenderdomain investierst, zahlen sich durch deutlich verbesserte Zustellbarkeit, höhere Öffnungsraten und letztendlich einen besseren ROI Deiner E-Mail-Marketing-Aktivitäten aus.