Was macht ein gutes Anmeldeformular aus?

Was macht ein gutes Anmeldeformular aus?

Biete Deinen Kunden Mehrwert

Hebe die Vorteile Deines Newsletters hervor, um die Interessen Deiner Kunden zu wecken. Zum Beispiel: "Unser MAILINGWORK-E-Mail-Marketing-Newsletter informiert Dich jeden Monat kostenlos über aktuelle Trends aus der Welt des E-Mail-Marketings, interessante Fallstudien und neue Produktfunktionen."

Biete einen Mehrwert und andere Vorteile im Austausch gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Das können beispielsweise kostenloser Versand bei Bestellungen, kostenlose E-Books, Gutscheine oder andere Vorteile sein.

Gestalte ansprechende Anmeldemails und Seiten

Wichtig ist, dass der künftige Abonnent den Anmeldelink bestätigt. Dementsprechend sollte dies auch das Ziel der Opt-In-Mail (Anmeldebestätigungsmail) sein. Um dies zu erreichen, kannst Du den Betreff der E-Mail passend formulieren, z.B. "Bestätige Deine Newsletter-Anmeldung". Weiterhin sollte in der Bestätigungsmail auf unnötige Ablenkungen durch zusätzliche Buttons, Grafiken etc. verzichtet werden.

Bitte beachte dabei, dass der Interessent, wenn er die Anmeldebestätigungsmail erhält, noch nicht in MAILINGWORK angemeldet ist bzw. der Anmeldevorgang noch nicht rechtsgültig ist. Deshalb sollte die Anmeldebestätigungsmail keinerlei werblichen Inhalt enthalten.

Anmeldeseiten sollten möglichst auf der eigenen Webseite erstellt und eingebunden werden oder zumindest an das Corporate Design der Webseite angepasst sein. Dies schafft Vertrauen und Wiedererkennung bei den Nutzern. 

Info
Es ist auch möglich, ansprechende Anmeldeseiten mithilfe des Landingpage-Moduls von MAILINGWORK zu erstellen.

Tipps zur Rechtssicherheit

  • Nutze für Deine Anmeldungen das Double-Opt-in-Verfahren und gestalte den Anmeldevorgang transparent und übersichtlich. So kannst Du jederzeit nachweisen, dass der Abonnent sich angemeldet hat.
  • Kennzeichne im Anmeldeformular nur die Daten als Pflichtfelder, die unbedingt notwendig sind. Beachte den Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit (§3a BDSG). Der Verwendungszweck der Daten muss vor deren Erhebung feststehen und dem Abonnenten kommuniziert werden.
  • Teile Deinen neuen Abonnenten mit, dass sie ihr Einverständnis zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen können.
  • Weise darauf hin, dass die Daten des Abonnenten nicht an Dritte weitergegeben werden, um die Sicherheit der persönlichen Daten zu garantieren.
  • Binde Deine Datenschutzerklärung ein und lasse diese über eine Checkbox (Pflichtfeld) bestätigen. Diese Checkbox darf jedoch nicht vorausgewählt sein, um den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.