Was sind dynamische Inhalte?
Dynamische Inhalte sind ein mächtiges Werkzeug in Mailingwork, das Dir erlaubt, personalisierte Inhalte für verschiedene Empfängergruppen in einem einzigen Mailing zu versenden. Anders als bei einfachen Personalisierungen wie dem Einfügen eines Namens, kannst Du mit dynamischen Inhalten ganze Textblöcke, Bilder oder andere Elemente je nach Zielgruppe variieren.
Stell Dir vor, Du möchtest in Deinem Newsletter einen regionalen Ansprechpartner nennen - mit dynamischen Inhalten wird automatisch der passende Kontakt angezeigt, je nachdem, wo Dein Abonnent wohnt.
Wann solltest Du dynamische Inhalte einsetzen?
Dynamische Inhalte sind besonders sinnvoll, wenn:
- Du wiederkehrende Textbausteine hast, die für verschiedene Zielgruppen unterschiedlich sein sollen
- Du mehrere Varianten eines Inhalts bereitstellen möchtest (z.B. unterschiedliche Ansprechpartner, regionale Angebote)
- Du nicht für jede Zielgruppe ein separates Mailing erstellen willst
Sie eignen sich weniger für ganze Artikel, sondern vielmehr für einzelne Elemente wie:
- Kontaktdaten regionaler Ansprechpartner
- Standortspezifische Informationen
- Produktempfehlungen basierend auf Kundeninteressen
- Sprach- oder kulturspezifische Inhalte
So erstellst Du dynamische Inhalte
Schritt 1: Dynamischen Inhalt anlegen
- Klicke unter Module > Dynamische Inhalte auf "Neuer dynamischer Inhalt" oben rechts
- Gib im Reiter "Grundeinstellungen" einen eindeutigen Namen und optional eine Beschreibung ein
- Falls Dein Account zu einem Mandantensystem gehört und das Recht "Verteilen" besitzt, fülle das Feld "Stellvertreter" aus
Schritt 2: Varianten erstellen und Zielgruppen zuweisen
- Wechsle zum Reiter "Varianten"
- Lege verschiedene Inhaltsvarianten an
- Weise jeder Variante die gewünschte Zielgruppe zu
- Gestalte jede Variante mit HTML- und Text-Teil
Schritt 3: Dynamischen Inhalt im Mailing einfügen
- Setze den Mauscursor an die gewünschte Stelle im Mailing
- Wähle über die Eingabehilfen auf dem Reiter "Personalisierung" Deinen dynamischen Inhalt aus
- Füge diesen mit einem Klick in Dein Mailing ein
Best Practices für dynamische Inhalte
Priorisiere Deine Varianten richtig
Die Zielgruppen-Prüfung erfolgt von oben nach unten. Sortiere Deine Varianten daher "von fein nach grob":
- Die wertvollste und spezifischste Variante ganz nach oben
- Allgemeinere Varianten in der Mitte
- Eine Notfall-Variante ohne Zielgruppe ganz unten, die greift, wenn keine andere Variante zutrifft
Erstelle immer eine Notfall-Variante
Ohne eine Notfall-Variante würde bei Abonnenten, die in keine Deiner definierten Zielgruppen fallen, an der Stelle des dynamischen Inhalts nichts angezeigt werden.
Teste Deine dynamischen Inhalte gründlich
Vor dem Versand solltest Du Testemails mit verschiedenen Personalisierungen versenden, welche unterschiedlichen Zielgruppen angehören, um sicherzustellen, dass die richtige Variante angezeigt wird.
Praxisbeispiel: Regionale Ansprechpartner
Angenommen, Du möchtest in Deinem Newsletter je nach Wohnort des Abonnenten verschiedene Ansprechpartner anzeigen:
- Erstelle zunächst drei Zielgruppen für verschiedene Regionen (z.B. Nord-, Mittel- und Süddeutschland)
- Lege einen dynamischen Inhalt mit vier Varianten an:
- Variante 1: Ansprechpartner Norddeutschland (für PLZ-Bereich 1-3)
- Variante 2: Ansprechpartner Mitteldeutschland (für PLZ-Bereich 4-6)
- Variante 3: Ansprechpartner Süddeutschland (für PLZ-Bereich 7-9)
- Variante 4: Überregionaler Ansprechpartner (ohne Zielgruppe als Notfall-Variante)
- Gestalte für jede Variante den HTML- und Text-Teil mit den jeweiligen Kontaktdaten
- Füge den dynamischen Inhalt an der gewünschten Stelle im Newsletter ein
Die Empfänger sehen nun automatisch den für sie relevanten Ansprechpartner, basierend auf ihrem Wohnort.
Häufige Fehler vermeiden
- Fehlende Notfall-Variante: Sorge immer für eine Variante ohne Zielgruppenzuweisung als Auffangnetz
- Falsche Reihenfolge: Achte auf die Sortierung von spezifisch zu allgemein
- Zu viele Varianten: Halte die Anzahl der Varianten überschaubar, um den Wartungsaufwand zu begrenzen
- Unvollständige Testphase: Teste alle möglichen Szenarien, um sicherzustellen, dass die richtigen Inhalte angezeigt werden
Mit dynamischen Inhalten machst Du Deine Mailings persönlicher und relevanter für Deine Abonnenten. Dies kann zu höheren Öffnungs- und Klickraten führen und sorgt dafür, dass Deine Empfänger sich besser angesprochen fühlen.