Blacklist für E-Mail Adressen

Blacklist für E-Mail Adressen

Die E-Mail-Blacklist ist dein zentrales Instrument für die Einhaltung von Abmeldewünschen und den kontrollierten Ausschluss bestimmter Empfänger von deinen Mailings. Diese Funktion bietet dir umfassende Möglichkeiten, um zu steuern, wer deine Mailings nicht erhalten soll.

Kernfunktionen:

  • Sperrung einzelner E-Mail-Adressen für den Empfang aller Mailings
  • Ausschluss ganzer Domains (z.B. von Mitbewerbern oder Wegwerf-E-Mail-Anbietern)
  • Optionale Pseudonymisierung (Hashing) der Einträge für erhöhten Datenschutz
  • Import- und Exportmöglichkeiten für die einfache Verwaltung größerer Blacklists
  • Automatischer Abgleich vor jedem Versand

Wie es funktioniert: Alle auf der Blacklist eingetragenen E-Mail-Adressen und Domains werden vor jedem Versand automatisch aussortiert. Dies geschieht im Hintergrund und stellt sicher, dass kein Empfänger, der nicht kontaktiert werden möchte oder soll, versehentlich eine E-Mail erhält. Zusätzlich zur eigenen Blacklist berücksichtigt Mailingwork auch übergeordnete und globale Blacklists sowie optionale externe Listen (z.B. die RTR-Liste nach österreichischem E-Commerce-Gesetz).

Besonders praktisch: Über den "Blacklistabgleich" kannst du deine aktiven Abonnentenlisten mit der Blacklist abgleichen und so Empfänger, die auf der Blacklist stehen, automatisch aus deinen Listen entfernen. Dies hilft dir, deine Listen aktuell und rechtlich konform zu halten.

Mit Platzhaltern wie "%@domain.com" kannst du ganze Domains ausschließen oder mit "%begriff%" nach Teilbegriffen in E-Mail-Adressen filtern – ein mächtiges Werkzeug, um etwa Wegwerf-E-Mail-Adressen systematisch auszuschließen.

Info
In unserer ausführlichen Online-Dokumentation findest du weitere Informationen zur optimalen Nutzung und Verwaltung deiner E-Mail-Blacklist.